Kesselstein entfernen kann auf mehreren Wegen erfolgen. Hier beschreiben wir die Methoden für den Laien in einfacher Form.
Die Belag Bildung bei Wärmeübertragungsanlagen durch Salze inverser Löslichkeit-man spricht auch üblicherweise von Kesselstein oder Kristallisationsverschmutzung. Dieser Vorgang ist ein üblich bei Wasseranlagen in Industrie genauso wie in Haushalt.
Was sind das für Ablagerung von welchen Elementen? Die hauptsächlichen Stoffe sind Karbonate und Sulfate von Kalzium und Magnesium. Es gibt aber auch noch Bariumsalze u.a. in dem Bereich. Kristallisation Überzug ist wohl der bedeutendste Überzugsmechanismus bei Wärme Übertragern. (Lt. Bansal und Müller-Steinhagen) .
Es sind Parameter wie Temperatur, Übersättigung des Wassers und Fließgeschwindigkeit für die Kristallisation die Hauptverantwortlichen, genauso wie das Trägermaterial.
Über die Wirksamkeit von physikalischen Wasserbehandlungsgeräten wird schon seit Jahrzehnten diskutiert und philosophiert. Die Vorreiter waren wieder einmal die Forscher in den Ländern der Sowjetunion wo Wasserbehandlungsmethoden von 1960 -1980 intensiv untersucht wurden. Im Gegensatz zum Westen, konnten hier damals schon große Erfolge vermeldet werden.
CaCO3 Ablagerungen Kesselstein) auf erhitzen Oberflächen können durch chemische, physikalische und biologische Methoden verringert oder eliminiert werden. Unsere Methode der Wasservitalisierung zählt damit zur biologischen Methode. Für professionelle Zwecke wie Industrie wird am erfolgreichsten Chemie eingesetzt, was natürlich schlecht für die Umwelt ist. Hier wird dann meist die bewährte Polyacrylsäure (PAA) verwendet.
Kesselstein verhindern
Üblicherweise und weit verbreitet, wird heutzutage eine Wasser Enthärtungsanlage in der Hauptleitung installiert. Dabei gibt es einen Harz und Salzbehälter. Das Harz fungiert hier als sogenannter Ionentauscher.
Kalzium und Magnesium Ionen werden abgetrennt und durch Natrium ersetzt.
Nachteil: Leitung muss durchtrennt werden, welches man nicht selber machen kann. Wartungsintervalle und Ersatzfilter sind turnusmäßig zu erledigen. Kosten relativ hoch. Trinkwasser muss nachbehandelt werden, am Besten mit unserem WATEC PITCHER.
Kesselstein Heizung
Hier ist die Ablagerung besonders nachteilig, da es ja um Wärmeübertragung geht und damit über die Dicke des Kesselsteines an der Oberfläche der Verlust nichtlinear zunimmt. In Zeiten der teuren Energie ein gewaltiger Nachteil.
Kesselstein Wasserkocher
Im Wasserkocher ist die Ablagerung bestimmt nicht so Energie dramatisch wie bei Heizungs-Energie Übertrager, allerdings ist es machen Hausfrauen trotzdem ein Dorn im Sauberkeitsauge. Am einfachsten mit Zitronensäuere oder Essig einweichen und ausspülen.
Vital Energy verwendet hier zur Vorsorge gegen Ablagerungen, zum ersten für das Hauswasser, den SUNWATER. Zum zweiten kleben wir 1-3 HEXAGON Chip auf den Wasserkocher von außen im Fußbereich. Damit wird die Ablagerung schon sehr stark reduziert. Das Problem liegt hier darin, dass es keinen kontinuierlichen Fluss gibt der den Kesselstein wegspülen könnte, wie im gesamten Wassersystem.
Es lagern sich Kalkschichten ab die aber immer wieder durch die Energetik des Chips abplatzen. Es ist angebracht nach der Benützung dann den Krug zu leeren und auszuspülen.
Kesselstein Kalk
Kesselstein ist nichts anderes als Kalk im Wasser, welcher auskristallisiert. Genau diese Kristallisation verhindern wir mit unserer energetischen Methode z. B. mit unserem SUNWATER für Leitungssysteme. Allerdings muss auch klar bleiben, daß der Kalk logischerweise im Wasser bleibt und bei offenen Systemen ausgespült wird. In geschlossenen Systemen wird er nicht auskristallisieren und sich somit nicht ablagern.
Kesselstein Temperatur
Es sollte bekannt sein, dass Kalk oder Kesselstein bei einer Temperatur von über 60 Grad Celsius in verstärktem Maße ausfällt. Deswegen sollten Waschmaschinen oder andere Geräte grundsätzlich wegen dem Ausfall darunter eingestellt werden. Bei Heißwasserboilern wird immer wieder wegen Legionellen Gefahr zwischen 60-70 Grad empfohlen, was auch richtig ist. Mit unserem SUNWATER im Wassersystem gilt das nicht mehr, da Legionellen einen Biofilm zur Bildung brauchen. Da mit unserer Technik kein Biofilm wegen Nichtkristallisation zu erwarten ist, können Sie ruhig unter 50 Grad einstellen, was auch den Geldbeutel schont.
Kesselsteinentferner
Es gibt auf dem Markt einige bewährte und erprobte Verfahren, welche auch den Kesselstein entfernen bzw. die Ablagerungen minimieren können.
Chemische Lösungen
Bei einer Lösung dieser Art wird meist Zink als Kristallisation Unterdrücker eingesetzt. Die Abscheidegeschwindigkeit von Kesselstein wird damit stark verzögert. Nicht für Trinkwasser und Haushalt geeignet.
Elektrolyse
Hier wird auch Zink als Opferanode eingesetzt, allerdings muss bei dieser Anwendung die Flussgeschwindigkeit des Wassers stimmen.
Magnetische Lösungen
Bei magnetischen Gerätschaften ist immer das Zusammenspiel von Feldstärke des Magneten und Flussgeschwindigkeit der Prozesswassers zu beachten. Ein Effekt stellt sich nach den bekannten physikalischen Gesetzen, wie bei der Stromerzeugung, nur bei Wasserfluss einer bestimmten Größe, ein. Im Wesentlichen werden die Ablagerungen nicht kristallisieren und weich bleiben. Hier unterscheidet man bei den Gerätschaften auch unter Permanentmagnet und magnetischem Wechselfeld.
Es wird in der Fachliteratur berichtet, dass 2 Forscher: Grutsch und McClintock mit einem magnetischen Gerät Ablagerungen vollkommen verhindert haben. Die Induktion wurde dabei mit o,17 Tesla gemessen und die Flussgeschwindigkeit des Wassers mit 6m/s erfasst.
Allerdings erreicht die magnetische Methode nur ca. 50% der Wirkung von chemischen Mitteln w. o. angeführt)
Biologische Lösung
Im Haushalt verwendet man üblicherweise Zitronensäure oder Essig zur Reinigung von Wasserkocher oder sonstigen Haushaltgeräten. In Rohrsystemen verwendet man heute unsere Revolution SUNWATER.
Hier wird Kalk homogenisiert und kann dadurch nicht kristallisieren. Alle Nachteile werden beseitigt, außer dass der Kalk im Wasserbleibt. Leitungen müssen nicht aufgesägt werden und für die Montage braucht es keinen Installateur. Funktion ist in Kürze von Stunden vorhanden.
Surfen Sie auch bei dem Bericht zum Verständnis.
Was ist Kesselstein
Kesselstein ist ein Karbonat und wird genau mit Kalziumkarbonat CaCO3 bezeichnet. Kalziumcarbonat ist ein trübgelb-weißes wasserunlösliches Kalziumsalz der Kohlensäure.
Zusammenfassung
Alles in Allem sind hier nur die Grundlagen in leicht verdaulicher Form erklärt worden. Für den Spezialisten ist das Buch von Dr. D. Ende mit dem Titel: Physikalische und energetische Wasserbehandlungsverfahren-zu empfehlen.
Für das Wohnhaus und die Wohnung verwenden Sie unseren viel bewährten SUNWATER. Bei industriellen Anlagen fragen Sie einfach an-wir haben auch dafür bestimmt eine Lösung und stellen gerne kostenlos Material für Test zur Verfügung.